Vom Straßenhund zum Lebensretter

Meine Bilder sind eine Liebeserklärung an Haustiere, insbesondere an drei spanische Hunde, die von der Straße gerettet wurden, um letztendlich uns zu retten.

Meine Leidenschaft für die Fotografie begann, als mein Mann Carsten schwer erkrankte. Am zweiten Weihnachtstag 2009 fingen die Hunde (damals waren es nur Noodles und Scout) plötzlich an zu bellen, zu winseln und zu heulen. Ich fand Carsten bewusstlos in der Badewanne. Die Diagnose lautete: schwere Hirnblutung aufgrund eines gerissenen Aneurysmas.

Die folgenden Tage, Wochen und sogar Monate waren geprägt von Ungewissheit und stundenlangem Warten im Krankenhaus.

Nach mehreren Operationen und zwei Wochen im künstlichen Koma war Carsten nicht mehr in einem lebensbedrohlichen Zustand und man weckte ihn langsam wieder auf. Eine der ersten Fragen, die er beantworten konnte, war die nach den Namen unserer Hunde.

Wochen der Unsicherheit

Um in diesen Wochen der Ungewissheit so weit wie möglich die Normalität zu bewahren und ein kreatives Ventil für den nervenaufreibenden Druck zu haben, beschloss ich, ein „Ein Bild pro Tag“ zu beginnen. Es diente zeitgleich als eine Art Tagebuch für meinen Mann, der keinerlei Kurzzeitgedächtnis besaß zu dieser Zeit.

Heilung

Ich bin froh, dass ich meine Familie, Freunde, unsere Hunde (die damals noch anhänglicher waren als sonst) und die Fotografie hatte, um mich in dieser Zeit abzulenken. Ich kann mich noch genau an den Tag erinnern, an dem Carsten anfing, sich an Dinge zu erinnern. Er begrüßte mich mit den Worten: Ich glaube, was gestern passiert ist, war schlimmer, als ich dachte“. Dieses ‚gestern‘ war drei Monate her. Er erholte sich sogar besser als die positivsten Prognosen. Wir hatten Glück, und unser Glück bestand aus drei aufmerksamen Hunden, wunderbaren Ärzten, die das Richtige taten, und der erstaunlichen Genesungskraft meines Mannes.

Fotografie als heilende Beschäftigung

Die Fotografie begleitete mich weiter, selbst als mein Mann nach Monaten wieder zu Hause und vollständig genesen war. Mit mehreren anderen kranken Familienmitgliedern, um die wir uns kümmern mussten, war der Stress weiterhin ein Teil unseres Lebens. Das Fotografieren war eine Art Beschäftigungstherapie geworden. Ich glaubte nicht an mein Talent, ich fotografierte einfach ständig. Meine Bilder und Fähigkeiten wurden besser. Da meine Motive hauptsächlich unsere Hunde waren, fragten mich immer mehr Leute, ob ich auch ihre Hunde fotografieren könnte.

Ein neues Leben

Dramatische Ereignisse bringen einen dazu, über das Leben nachzudenken. Mein Beruf als freiberufliche Übersetzerin war sicher und lief reibungslos, aber mir fehlte die Kreativität. Ich beschloss, mein Hobby zum Beruf zu machen. Heute arbeite ich erfolgreich und hauptberuflich als Fotografin. Das ist meine Geschichte zu „Glück im Unglück“.

Meine Fotos und meine drei spanischen Tierschutzhunde haben internationale Bekanntheit erreicht, erschienen im Fernsehen, u. a. in der Good Morning America Show, und in Publikationen weltweit, darunter National Geographic, The Daily Telegraph, Die Zeit, La Repubblica. Meine Arbeiten sind auf den Titelseiten von Dutzenden von Magazinen zu sehen, darunter The Sunday Times Magazine und viele Bücher. Ein wahr gewordener Traum.

Tu was du liebst.

Als Werbe- und Magazinfotografin mit Spezialisierung auf Haustiere ist die Fotografie heute mein Vollzeitjob. Es bleibt mein tägliches kreatives Ventil und, neben den Hunden, meine Lieblingsbeschäftigung. So ganz kann ich das immer noch nicht glauben.

Hunde sind Familienmitglieder

Hunde sind meine Freude, meine Erholung, meine Laune-Booster. Sie sind Musen, Freunde und Familienmitglieder. Meine drei waren aus dem spanischen Tierschutz. Dort wurden sie auf der Straße gefunden und aus Tötungsstationen gerettet, um dann letztendlich hier in Deutschland Leben zu retten. Was für eine Laufbahn.

Tierschutz

Es gibt immer noch einige Klischees und falsche Vorstellungen über Tierschutzhunde. Wenn man von Tierheimhunden spricht, gehen viele davon aus, dass mit dem Hund etwas nicht in Ordnung sein muss, dass er in einem Tierheim landet. Aber Tiere werden aus einer Vielzahl von Gründen ausgesetzt, z. B. weil der Besitzer gestorben ist; weil sie aus einem ungewollten Wurf stammen; weil es von jemandem erworben wurde, der keine Ahnung von der Verantwortung hatte, die damit einhergeht; weil die Besitzer umziehen mussten und keine Haustiere mitnehmen durften; weil die Hunde als Nutztiere eingesetzt wurden und aufgrund von Verletzungen oder des Alters nicht mehr in der Lage waren, die erwarteten Leistungen zu erbringen usw.

Selbst misshandelte Hunde haben in der Regel eine bemerkenswerte Fähigkeit, sich zu erholen. Mit Geduld und Liebe sind sie oft in der Lage, dem Menschen wieder zu vertrauen. Gut geführte Tierheime geben interessierten Menschen die Möglichkeit, das potenzielle neue Familienmitglied kennen zu lernen und zu besprechen, ob das Tier für die vorgesehene Umgebung und Situation geeignet ist. In Tierheimen gibt es liebenswerte Hunde vieler Rassen, die ein Zuhause suchen, sogar Welpen und reinrassige Tiere. Ich bin sicher, dass auch du dein nächstes tierisches Familienmitglied im Tierschutz finden kannst. Ich habe es auf jeden Fall getan.

Meine Lieblingsrasse? Der Tierschutzhund.

Von links nach rechts: Ioli, Noodles und Scout:

Abschiede

Wir hatten das große Glück, unsere drei spanischen Helden so lange zu haben, wie es mit einem Hund möglich ist, auch wenn die Zeit nie lang genug ist. Im Jahr 2021 mussten wir uns von Noodles verabschieden und im Jahr 2024 von Ioli und Scout. Worte könnten niemals die Dankbarkeit ausdrücken, die wir für sie empfinden. Ich hoffe, dass ich meine Bewunderung für sie in den vielen, vielen Bildern zeigen kann, die ich für immer in Ehren halten werde.

Neue Anfänge

Seit April 2025 ist ein frecher, lebhafter, wunderschöner, lustiger, zutraulicher Galgo Español unser neues Familienmitglied. Sein Name ist Alfonso, auch Fonsito, Fonso, der Große Fonsor, genannt. Er hat unsere Herzen im Sturm erobert.

Es ist unglaublich, wie viel Spaß, Freude, Glück, Bewegung und Gesundheit ein Hund einem geben kann.
Alfonso hatte nicht den besten Start ins Leben, da er von einem Jäger in Andalusien, Spanien, ausrangiert wurde. Wie viele seiner Rasse (Galgo Español) wurde er für die Jagd gezüchtet. Wenn sie nicht brauchbar sind, werden sie im Tierheim abgegeben, ausgesetzt (oder schlimmer). Alfonso wurde von den wunderbaren Menschen von Adóptalo Madrid gerettet und hatte großes Glück, in eine liebevolle Pflegestelle zu kommen. Mir wurde gesagt, dass er auch dort bereits frech und selbstbewusst ist.
Er ist ein Sonnenstrahl und unsere tägliche Energiequelle. Er ist alles, was ich mir jemals gewünscht habe und noch mehr. Er ist frech wie Bolle und er bringt uns jeden Tag zum Lachen, auch wenn es natürlich manchmal auch nervenaufreibend sein kann. Er ist super verschmust und liebt den Umgang mit Menschen und Hunden gleichermaßen. Seine Energie ist ansteckend, aber er kann auch sehr faul sein, vor allem morgens, was uns sehr gelegen kommt, da wir auch gerne mal ausschlafen. 
Weiß er eigentlich, wie viel Freude er uns bereitet? Und sind wir auch nur im Entferntesten in der Lage, ihm im Gegenzug genauso viel Freude zu bereiten? Wir versuchen es.

a galgo español puppy